Halbzellen
Halbzellen Solarmodule erzeugen mehr Leistung als Module mit „ganzen“ Zellen und das unter den verschiedensten Bedingungen. Bei direkter Sonneneinstrahlung erwärmen sich die Solarflächen weniger, was für geringeren Leistungsverlust sorgt. Bei einer partiellen Verschattung des Moduls kommt es durch den Aufbau zudem zu geringeren Verlusten als bei herkömmlichen Photovoltaikmodulen. Halbzellen sind Solarzellen, die nach der Fertigung wieder in zwei Hälften geschnitten werden. Die Teilung der Zellen in "Halbzellen" ist ein neuer Weg in der Produktion von Solarpanels. Es ist das gleiche Eingangsmaterial (monokristallin oder polykristallin), aber durch die Teilung der Zellen werden Verluste erheblich reduziert und dadurch der Wirkungsgrad erhöht. Durch die Zellzerteilung erhöht sich die Gesamtfläche der Zellzwischenräume auf der Modulfläche. Dies bewirkt einen geringen Reflektionsgewinn über die Rückseitenfolie. Einen größeren Einfluss hat aber die Reduzierung der elektrischen Verluste im Zellverbinder und Querverbinder. Bei Halbzellenmodulen ist die Anzahl der Zellverbinder gegenüber Vollzellenmodulen verdoppelt. Dadurch reduziert sich der elektrische Widerstand der Verbindung und so kann mit der gleichen Eingangszelle ein Modul mit 2 - 3 % höherer Leistung hergestellt werden.
Hinweis: Jede Anlage, die mit dem öffentlichen Netz verbunden ist, muss angemeldet werden.
Bei Anlagen über 600 Watt benötigen Sie einen Elektriker zur Abnahme. Die Vorgaben erfragen Sie vorab beim Netzbetreiber.