Lieckipedia in Gambia? Dort waren wir noch nicht. Bis jetzt...:) Vier Freunde, die Aachener Wüstenfüchse, entschieden sich, unsere Insel Solaranlage mit auf ihre karitative Rallye nach Gambia mitzunehmen und diese dann vor Ort an eine soziale Einrichtung zu spenden. Hier können Sie über die Erfahrungen mit unserer Solaranlage lesen:
Lieckipedia-Solaranlage in Gambia
Gerade eine stabile Stromversorgung ist in Afrika nochimmer ein großes Problem, dort kommt es regelmäßig zu Stromausfällen, was eine Versorgung mit erneuerbaren Energien geradezu anbietet. Wegen ausreichender Sonne, bot sich eine Solaranlage an. Natürlich denken wir da auch an gekühlte Getränke, die uns die knapp 8000KM quer durch 7 Länder den Tag versüßen oder eben das verdiente kühle Bier in der Westsahara nach einer strapaziösen Fahrt bei knapp 40 Grad. Dank der vorgefertigten Stecker geht ein Anschließen leicht von der Hand und ist auch für Laien gut zu verstehen, da ist ein Vertauschen der Plus/Minus Stecker nicht möglich.
Montage
In erster Linie überlegten wir, wie wir die Insel Solaranlage auf unseren Mercedes Sprinter montieren. Am einfachsten wäre es gewesen, eine Art Dachträger auf das Fahrzeug zu montieren und darauf eben die Solarpanel. Dachträger gibt es beim freundlichen Händler um die Ecke. Nun, unsere Idee ging schneller von der Hand, aber wir raten davon dringend ab. Das Solarpanel hat auf der Rückseite am Rahmen 6 Löcher, in denen wir je eine Gewindeschraube drehten und in der Innenseite mit einer selbstsichernden Mutter befestigten. Das Solarpanel legten wir auf das Dach unseres Sprinters, markieren die zu bohrenden Stellen, und bohrten einmal mit einem Metalbohrer durch das Dach. Bevor wir das Solarpanel auf dem Dach verschrauben, verbinden wir das Solarkabel mit dem Solarpanel, bohren 2 Löcher für die Kabel, ziehen die in der Nähe der B - Säule ins Wageninnere. Die Gewindestangen werden im Fahrzeuginneren ebenfalls mit Muttern gesichert, die Löcher mit Sickaflex abgedichtet. Sitzt, passt, wackelt, hat keine Luft und hält dicht.
Im Fahrzeug haben wir die vordere Sitzbank in unserem Sprinter umgebaut, sodass der mittlere und auch der rechte Sitz zum Klappen sind. Darunter kommt ein Kasten mit einem Hohlraum, der ungenutzt ist, zum Vorschein. Die 100Ah Solarbatterie wird in diesem Hohlraum in den Boden geschraubt und auch der Spannungswandler findet hier seinen Platz. An der Wand des Kastens Richtung Laderaum installierten wir eine 230Volt Steckdose um später den geplanten Kühlschrank anzuschließen. Die Steckdose wurde mit einen Schukostecker angeschlossen, welcher direkt in den Spannungswandler gesteckt wurde. An der B-Säule verschraubten wir den Laderegler. Gut sichtbar für Fahrer und Beifahrer, die Verbindungskabel fanden im Inneren der B-Säule ihren Platz. Jetzt konnten wir alles miteinander verbinden.
Inbetriebnahme
Vor dem Verbinden das Solarpanel mit z.B.. einer Decke abdecken. Die Solarkabel in den Laderegler, die Verbindungskabel in den Laderegler und die Batterieklemmen der Verbindungskabel an die Batterie. Solarpanel abdecken. Unserer Laderegler zeigte folgendes an: Solarpanel mit Sonne - Batteriesymbol mit 4 von 5 Strichen - eine Glühbirne und drüber 12.7V Das System arbeitet, das Solarpanel hat Sonne und die Batterie wird geladen. Der Spannungswandler wird mit Hilfe von Kabelklemmen an die Batterie abgeklemmt. An dieser Stelle empfehlen wir, die Kabel direkt mit speziellen Batterieklemmen an die Batterie anzuschließen, wenn man den Spannungswandler nicht abklemmen möchte - die Klammern springen gerne bei holpriger Fahrt, wie beim mitnehmen diverser Schlaglöcher im Senegal, gerne ab.
Wir testeten die Steckdose mit diversen Geräten, wir luden Handys auf, luden die Akkus unserer Akkuschrauber für den Innenausbau des Fahrzeugs auf. Dank Sonnenenergie kein Problem! Unsere Idee reifte und wir beschlossen, keine 12 Volt Kühlbox anzuschließen, nein, wir entschieden uns für einen 90 Watt Kühlschrank, der direkt in unsere montierte Steckdose gesteckt wurde. Wir rechneten: das Solarpanel liefert 130 Watt, ein kleiner Verlust durch die Kabellänge und des Spannungswandlers, reicht auf jeden Fall. Auch an dieser Stelle raten wir ab, einen Kühlschrank an die Insel Solaranlage anzuschließen. Der Spannungswandler läuft dadurch ebenfalls 24/7 und auch dieser zieht kontinuierlich Strom. Wir konnten den Kühlschrank nicht auf voller Leistung laufen lassen, taten wir es, war die Batterie sehr schnell leer.
Wir empfehlen das Anschließen einer 12 Volt Kühlbox, hier hat man zwar keine Eiswürfel, aber kühle Getränke. Ansonsten empfiehlt sich das Anschließen eines Absorberkühlschranks, den man auch auf Gas laufen lassen kann. Über die Solaranlage lädt man dann diverse Mobiltelefone oder schließt das Licht an.
So beschlossen wir, die Solarbatterie direkt mit der Fahrzeugbatterie zu verbinden. Unsere Idee, das beide Batterien geladen werden, die Solarbatterie zusätzlich per Sonne. Die Konstruktion war abenteuerlich, da wir einen Schalter installierten, damit die Fahrzeugbatterie nicht entladen wird, funktionierte tadellos, sodass es sogar Eiswürfel gab :-) Gelegentlich bei länger Standzeit reduzierten wir die Leistung des Kühlschranks, vor Fahrtantritt stellten wir diesen wieder hoch.
Fazit
Die Insel Solaranlage eignet sich hervorragend für eine Gartenhaus, fürs Campen ebenso. Wir sind sehr zufrieden mit der Anlage gewesen, können diese in jedem Maße empfehlen, sagen aber erneut dazu, das sich dieses System ohne Probleme mit einer 12 Volt Kühlbox betreiben lässt. Sollte ein Kühlschrank angeschlossen werden, so sollte man überlegen, noch eine weitere Solarplatte anzuschließen.
Der Kühlschrank beschert in Gambia einigen Schulkindern kühle Getränke. Die Insel Solaranlage haben wir ebenfalls einer Schule gespendet. Hier wird eine Kühlbox angeschlossen das die Kinder am Mittag gutes Essen bekommen.
Viele Grüße aus Gambia!
Die Aachener Wüstenfüchse
Komplettset |
Vorbereitung - Hohlraum |
Vorbereitung - Löcher |
Einsetzen - Gewindestangen |
Löcher gebohrt |
Kabel ans Solarpanel |
Solarpanel verschraubt |
Kabeldurchführung |
Abdichtung mit Sikaflex |
Sechs mal befestigt |
Solarplatte sitzt |
Blick auf die Gewindestangen |
Kabel für Batterie durch die B Säule |
Kabel von der Batterie an der Laderegler |
Laderegler |
Batterie im Hohlraum |
Spannungswandler |
Schuckostecker für Steckdose |
Vorbereitung - 230 V Steckdose |
Steckdose fertig |
Alle Kabel rein - läuft |
Test - lädt Akku eines Akkuschraubers |
Schalter - Zuschaltung Solarbatterie an Kfz-Batterie |
Superschalter :-) |
Blick ins Fahrzeug mit Kühlschrank |
Kfz auf der Fähre Algericas-Briech |
Kfz Marokko |
Kfz Mauretanien |
Eckart am Strand |
Werner am Strand |
Ausbau |